Einträge mit dem Schlagwort ‘Seiber’

Musikalische Aktivitäten 2012

Insgesamt 29 Projekte mit 37+ Auftritten.

  • März: Capella Vocale (Bad Gandersheim): „Johannes-Passion“ BWV 245 von J.S. Bach unter Leitung von Martin Heubach. 2 Konzerte (Bad Gandersheim)
  • April: Bachchor (Gütersloh): „Matthäus-Passion“ BWV 244 von J.S. Bach unter Leitung von Sigmund Bothmann. 1 Konzert (Gütersloh)
  • Mai: Bachchor (Gütersloh): Konzertreise nach Châteauroux, Frankreich, mit Werken von A. Bruckner (Locus iste, Messe Nr. 2 e-Moll), J. Brahms (Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen), P. Passereau (Il est bel et bon) und D. Friderici (Drei schöne Dinge fein). 1 Konzert und mehrere kleinere Auftritte unter Leitung von Christophe Millet und Sigmund Bothmann.
  • Juni: Capella Vocale (Gandersheim): Konzerte mit Werken von F. Mendelssohn Bartholdy (Jauchzet dem Herrn, alle Welt; Denn er hat seinen Engeln befohlen), J. Kuhnau (Tristis est anima mea), M. Heubach/unbek. (Lobe den Herren, o meine Seele), H. Purcell (Hear my prayer, o Lord), F. Lachner (Stabat Mater op. 154,5), H. Schütz (Die Himmel erzählen die Ehre Gottes SWV 386, Deutsches Magnificat/Meine Seele erhebt den Herren SWV 494), J. Schein (Was betrübst du dich, meine Seele), Z. Kodály (Jesus und die Krämer), E. Whitacre (Lux aurumque, Sleep) und J.S. Bach (Komm, Jesu, komm BWV 229) unter Leitung von Martin Heubach. 2 Konzerte (Hildesheim, Gandersheim)
  • Juni: Kammerchor con anima (Göttingen): „Sense & Nonsense“ mit Werken von J. Brahms (Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen?), W. Stenhammar (Tre körvisor), M. Ravel (Trois chansons (Video zu Nr. 1)), M. Seiber (Three Nonsense Songs), J. Mäntyjärvi (Four Shakespeare Songs (Video zu Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3)), E. Rautavaara (Die erste Elegie) und P.M. Riehm (Die Nacht) unter Leitung von Jan Scheerer. 2 Konzerte (Alfeld, Göttingen)
  • Juli: Klassik am Meer/Junger Chor (Wilhelmshaven): Zwei Kantaten (Himmelskönig, sei willkommen BWV 182 und Schmücke dich, o liebe Seele BWV 180) von J.S. Bach unter Leitung von Torsten Johann. 1 Konzert (Wilhelmshaven)
  • August: Internationale Chorakademie (Blankenburg): Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach (Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir BWV 131, Komm, Jesu, komm BWV 229, Ich hatte viel Bekümmernis BWV 21) unter Leitung von Bodo Bischoff. 1 Konzert (Quedlinburg)
  • September: Capella Vocale (Gandersheim): „h-Moll-Messe“ BWV 232 von J.S. Bach unter Leitung von Martin Heubach. 2 Konzerte (Gandersheim)
  • September : Capella Vocale (Gandersheim): Mitgestaltung eines Rundfunkgottesdienstes (NDR/WDR) mit Sätzen aus der h-Moll-Messe BWV 232 (Nr. 3 Kyrie, Nr. 15 Et resurrexit, Nr. 17b Et expecto resurrectionem mortuorum, Nr. 25 Dona nobis pacem, Nr. 18 Sanctus) von J.S. Bach unter musikalischer Leitung von Martin Heubach. 1 Gottesdienst (Gandersheim)
  • September: Bachchor (Gütersloh): Aus den „Psalmen Davids“ von H. Schütz die Konzerte „Aus der Tiefe ruf ich, Herr, zu dir“ (SWV 25), „Herr, unser Herrscher“ (SWV 27), „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“ (SWV 31), „Lobe den Herrn, meine Seele“ (SWV 39), „Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn“ (SWV 40), „Nicht uns, Herr“ (SWV 43), „Wohl dem, der den Herren fürchtet“ (SWV 44), „Zion spricht, der Herr hat mich verlassen (SWV 46) und „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ (SWV 47) und von J.S. Bach die Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (BWV 225) unter Leitung von Sigmund Bothmann. 1 Konzert (Gütersloh)
  • Oktober: Kammerchor Wilhelmshaven (Wilhelmshaven): Konzert mit Werken von W.A. Mozart („Requiem“ KV 626), F. Mendelssohn Bartholdy (Trauergesang op. 116) und Dan Forrest (Good Night, Dear Heart) unter Leitung von Gerrit Junge. 1 Konzert (Wilhelmshaven)
  • November : Kammerchor con anima (Göttingen): „Zwiegespräche mit dem Tod“ mit Werken von J.S. Bach (Jesu, meine Freude BWV 227), H. Distler (Totentanz op. 12 Nr. 2) und P.M. Riehm (Die Nacht) unter Leitung von Jan Scheerer. 2 Konzerte (Göttingen, Hann. Münden)
  • Dezember: Bachchor (Gütersloh): Weihnachtskonzert mit Werken von J.C.F. Fischer („Kyrie“ aus der Missa in Contrapucto a 4 vocibus realissime deducta), H. Schütz („Also hat Gott die Welt geliebt“ SWV 380), H. Distler (Einleitungschor aus der Weihnachtsgeschichte op. 10), I. Strawinsky („Ave Maria“), G. Raphael („Maria durch ein Dornwald ging“), M. Praetorius („Es ist ein Ros entsprungen“, „In natali Domini“), E. Grieg („Ave maris stella“),  M. Franck („Fürchtet euch nicht“), G. Holst („In the bleak midwinter“), T. Medek („Jauchzet, ihr Himmel“, „Bitte am Abend“), M. Lauridsen („O magnum mysterium“) und F. Mendelssohn Bartholdy („Denn er hat seinen Engeln“) unter Leitung von Sigmund Bothmann. 1 Konzert (Gütersloh)
  • und diverse Gottesdienste und Kleinauftritte.